Den Mitgliedern der Wasser- und Bodenverbände Schwartau, Schwentine, Aalbeek, Bargeraue, Ost-see, Trave (OH), Plöner See, Stockelsdorf, Redingsdorf, Neukirchen und Heringsdorf wird hiermit...
WBV gestaltet weitere 1.000 m seiner Fließgewässer naturnah
Der Wasser- und Bodenverband (WBV) Schwartau hat jüngst mit Mitteln zur Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie rd. 580 Tonnen Kies und Geröll in die Schwartau bei Kesdorf und in die Curau bei Curau einbringen lassen, um mit der aufgewerteten Gewässersohle die Gewässerstruktur zu verbessern und als Laichgewässer für Fische attraktiver zu machen.
Vorarbeiten zur Wiederherstellung des Deckwerks am Regionaldeiches Süssau beginnen
Der Wasser- und Bodenverband Heringsdorf hat in diesen Tagen mit Vorbereitungen für die Arbeiten zur Wiederherstellung des Deckwerks vor dem Regionaldeich Süssau begonnen
Schwartau-Renaturierung bei Gothendorf zeigt erste Wirkung
Der Wasser- und Bodenverband Schwartau bewertet die von ihm 2023 durchgeführten strukturverbessernden Maßnahmen auf einer Länge von 600 Metern an der Schwartau oberhalb des Barkauer Sees durchweg positiv.
Nach gut 2 ½ - jähriger Bauzeit erfolgte am 7.9.2023 an der Schwartau inmitten des Erholungswaldes „Riesebusch" nahe Bad Schwartau die offizielle Einweihung des umgestalteten Abschnitts der Schwartau.
Kurs Natur 2030 – Schutz der Biodiversität in Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein hat eine Biodiversitätsstrategie entwickelt. Ziel ist es, den Verlust der biologischen Vielfalt zu stoppen und eine Trendumkehr einzuleiten. Gerade in Bezug auf den Klimawandel ist es existenziell für die Gesellschaft, unsere Lebensgrundlagen zu schützen und langfristig für künftige Generationen zu erhalten.